Bafög
Geeignet für: …jeden, der sich im Studium befindet (sorry Azubis :/) und dessen Eltern nicht im Geld schwimmen. Aber auch, wenn euch eure Eltern nicht unterstützen wollen. (Stand 07/2017)
Maximale Förderleistung
Das Bafög ist eine Förderung vom Staat, welche für jede Person individuell berechnet wird. Die maximale Förderhöhe beträgt derzeit 649€/Monat. Wenn ihr aber studentisch krankenversichert seid, könnt ihr so zusätzlich noch 86€/Monat bekommen.
Rückzahlung
5 Jahre nach dem Ende eurer Förderungshöchstdauer müsst ihr die Hälfte dieser Förderung zurückzahlen und die Rückzahlungsraten werden an euren Verdienst angepasst. Maximal müsst ihr aber nur 10.000€ zurückzahlen. Diese Obergrenze gilt übrigens für Bachelor- und Masterstudium zusammen! Wenn ihr die gesamte Summe auf einen Schlag zurückzahlt, könnt ihr dabei nochmals 8 bis 28,5% sparen. Eine genaue Tabelle, wie viel ihr euch einsparen könnt, gibt es hier.
Rechenbeispiel:
Person A studiert 4 Jahre lang und bekommt monatlich 500€ Bafög. Danach hängt A noch einen Master dran und bekommt 2 Jahre lang wieder 500€ Bafög. Während des Studiums hat A so wenig gearbeitet, dass sie dadurch keine Abzüge hatte.
Nach den insgesamt 6 Jahren hat A also 36.000€ an Förderungen bekommen. A muss aber maximal 10.000€ zurückzahlen und macht dies auf einen Schlag. Dabei ergibt sich nochmal ein Nachlass von 28,5% und A muss nur noch 7.150€ zahlen.
Ihr seht, dass es sich sehr stark lohnt, den Betrag auf einen Schlag zu begleichen. Selbst wenn ihr das Geld nicht habt, ist ein Kredit meistens billiger, als die fast 3.000€ zu verschenken.
Vermögen und Arbeiten während der Förderung
Zum Zeitpunkt der Antragstellung dürft ihr 7.500€ an Vermögenswerten besitzen, ohne dass dadurch euer Förderbetrag beeinflusst wird. Alles was darüber liegt wird durch 12 geteilt und von eurem monatlichen Betrag abgezogen. Während eures Bewilligungszeitraumes (i.d.R. 12 Monate) dürft ihr maximal 5.400€ zusätzlich verdienen, ohne dass ihr mit Abzügen rechnen müsst. Für Verdienste während des Praktikums gibt es keinen Freibetrag.
Die Einnahmen, die ihr während eures Praktikums habt, werden nach Abzug von bestimmten Pauschalen voll auf das Bafög angerechnet! Hierbei werden vom gesamten Verdienst während eures Praktikums 1.000€ Werbungskosten abgezogen und dann nochmal 21,2% Sozialpauschale. Der Rest wird durch 12 geteilt und dann von jedem Monat eures Bewilligungszeitraums abgezogen.
Antragstellung
Den Bafög Antrag müsst ihr für jeden Bewilligungszeitraum (i.d.R. 12 Monate) entweder online stellen, oder postalisch. Er sollte am Besten 2-3 Monate vor Studienbeginn beim Bafög Amt eingegangen sein, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Falls es zu Verzögerungen kommt und ihr zu Beginn des Studiums noch kein Geld erhaltet, bekommt ihr dieses natürlich nachträglich, sofern euch eine Förderung genehmigt wurde.
1. Online
Ihr könnt euren Bafög Antrag mittlerweile online stellen, braucht dafür aber einen Personalausweis mit eID-Funktion, oder ein kostenpflichtiges De-Mail Konto. Wenn ihr eins von beidem habt, sucht euch auf der Seite des Bafög-Amtes den Link zur elektronischen Antragstellung eures Bundeslandes raus. Dabei müsst ihr das Bundesland wählen, in dem ihr studieren wollt. Füllt alles aus, ladet die Nachweise hoch und schickt es ab. Ab dann heißt es warten.
2. Digital editierbare Formulare
Sucht euch auf der Bafög Webseite mit Hilfe des Antragsassistenten die Formulare raus, die ihr benötigt. Diese könnt ihr dann herunterladen und direkt am PC ausfüllen. Danach müsst ihr sie nur noch drucken, die Nachweise beilegen und das Ganze zu der Bafög Stelle schicken, die für euch zuständig ist. Um herauszufinden welche Bafög Stelle für euch zuständig ist, müsst ihr hier euren Hochschul-/Unistandort raussuchen.
3. Der klassische Papierdruck
An Hochschulen und an Unis liegen diese Formulare oft noch aus, welche ihr dann wirklich per Hand ausfüllen könnt. Wenn ihr euch das wirklich antun wollt, nehmt am besten gleich je zwei Formulare mit. Es könnte ja sein, dass ihr euch mal verschreibt. Damit ihr aber davor schon wisst, welche Formulare ihr braucht, besucht den Antragsassistenten des Bafög Amtes. Dann müsst ihr hier euren Hochschul-/Unistandort raussuchen und eure ganzen Formulare dort hinschicken.
Alle hier vorgestellten Informationen spiegeln Recherche und Erfahrung wieder, dennoch kann es trotzdem zu Fehlern kommen. Wir übernehmen keine Haftung für inhaltliche Fehler, freuen uns aber trotzdem, wenn ihr uns auf gefundene Fehler aufmerksam macht
Quellen:
http://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/rueckzahlung.php
http://www.bafoeg-aktuell.de/bafoeg/rueckzahlung.html
https://www.bafög.de/de/587.php
https://www.bafög.de/de/inland—studium-einschliesslich-praktika–303.php